Markenschutz

Markenschutz

Markenschutz

Die verschiedenen Markentypen

25.04.2025

Einleitung

Die Wahl des richtigen Markentyps ist eine strategische Entscheidung, die den Erfolg Ihres Unternehmens massgeblich beeinflussen kann. Eine eingetragene Marke schützt Ihre Unternehmensidentität und unterscheidet Ihre Produkte oder Dienstleistungen von denen der Konkurrenz.

Das Schweizer Markenrecht unterscheidet verschiedene Markentypen, wobei drei besonders häufig auftreten:

  • Wortmarke: Besteht ausschliesslich aus Worten, Buchstaben oder Zahlen

  • Bildmarke: Umfasst grafische Elemente ohne Text

  • Wort-Bild-Marke: Kombiniert Text- und Bildelemente

Die Entscheidung für den richtigen Markentyp erfordert eine sorgfältige Analyse Ihrer Geschäftsziele und Marketingstrategie. Ein professioneller Markenschutz sichert Ihre Unternehmensidentität und schafft die Basis für einen nachhaltigen Markenaufbau im Schweizer Markt. Dieser Artikel verschafft Ihnen Übersicht über folgenden Inhalte.

Was ist eine Wortmarke?

Eine Wortmarke besteht ausschliesslich aus Wörtern, Buchstaben, Zahlen oder anderen Schriftzeichen. Sie ist die einfachste und häufigste Form der Markenanmeldung. Wortmarken schützen den reinen Text unabhängig von dessen grafischer Gestaltung.

Wesentliche Eigenschaften:

  • Rein textliche Gestaltung ohne bildliche Elemente

  • Schutz unabhängig von Schriftart, -grösse oder -farbe

  • Flexibel einsetzbar in verschiedenen Designs

  • Einfache Verwendung in allen Kommunikationsmedien

Beispiele für bekannte Wortmarken:

  • MIGROS

  • NESTLÉ

  • ROLEX

Wortmarken eignen sich besonders für Unternehmen, die Wert auf maximale Flexibilität bei der visuellen Gestaltung legen. Der Schutzumfang erstreckt sich auf die exakte Buchstabenfolge sowie ähnlich klingende oder geschriebene Bezeichnungen, die zu Verwechslungen führen könnten

Was ist eine Bildmarke?

Eine Bildmarke besteht ausschliesslich aus grafischen Elementen wie Logos, Symbolen, Zeichnungen oder Designs - ohne jeglichen Textanteil. Diese visuellen Kennzeichen dienen der eindeutigen Identifikation eines Unternehmens oder seiner Produkte.

Charakteristische Merkmale:

  • Rein grafische Gestaltung

  • Keine Wort- oder Textbestandteile

  • Hoher Wiedererkennungswert durch einzigartiges Design

  • Universelle Verständlichkeit über Sprachgrenzen hinweg

Bekannte Beispiele für Bildmarken:

  • Der Apfel von Apple

  • Die drei Streifen von Adidas

  • Die Muschel von Shell

  • Der Stern von Mercedes

Bildmarken eignen sich besonders für internationale Unternehmen, da sie sprachunabhängig funktionieren. Sie schaffen eine direkte emotionale Verbindung zum Betrachter und bleiben durch ihre visuelle Prägnanz schnell im Gedächtnis. Der Schutzumfang einer Bildmarke erstreckt sich auf die konkrete grafische Gestaltung und ähnliche Darstellungen, die zu Verwechslungen führen könnten.

Was ist eine Wort-Bild-Marke?

Eine Wort-Bild-Marke vereint die Stärken von Wort- und Bildmarken in einer geschützten Markenform. Sie besteht aus einer individuellen Kombination grafischer Elemente mit Schriftzügen oder Texten. Sie bietet Schutz für die Kombination von Wort und Bild. Wichtig: Die Wort-Bild-Marke schützt jedoch nicht die einzelnen Bestandteile von Wort und Bild, sofern diese nicht separat eingetragen werden.

Die charakteristischen Merkmale einer Wort-Bild-Marke sind:

  • Integration von Text und Design in einem einheitlichen Erscheinungsbild

  • Spezifische Anordnung der Elemente zueinander

  • Festgelegte Farben, Schriftarten und Proportionen

  • Untrennbare Verbindung zwischen grafischen und textlichen Komponenten

Bekannte Beispiele für Wort-Bild-Marken:

  • SBB mit dem charakteristischen Doppelpfeil

  • Migros mit dem markanten orangefarbenen "M"

  • Der Google-Schriftzug in den vier Markenfarben

Wort-Bild-Marken eignen sich für diverse Unternehmenstypen: Firmen mit hohem visuellen Wiedererkennungswert, internationale Unternehmen, Dienstleister, Start-ups und traditionelle Betriebe. Sie sind besonders beliebt in Kreativbranchen, Gastronomie, Einzelhandel und Technologiesektor, wo sie Expertise, Innovation und Identität visuell kommunizieren.

Vor- und Nachteile der verschiedenen Markentypen

Wortmarken

✓ Einfache Übertragbarkeit auf verschiedene Medien

✓ Klare rechtliche Schutzposition

✗ Begrenzte visuelle Ausdrucksmöglichkeiten

✗ Sprachbarrieren bei internationaler Nutzung

Bildmarken

✓ international gut einsetzbar

✓ Hoher Wiedererkennungs- und Symbolwert

✗ Komplexe rechtliche Absicherung

✗ Eingeschränkte Nutzung in textbasierten Medien

Wort-Bild-Marken

✓ Grosse Unterscheidungskraft

✓ Umfassender rechtlicher Schutz von Wort und Gestaltung

✗ Bindung an konkrete Gestaltung

✗ Kein Schutz des reinen Wortes oder des reinen Bildes alleine

Die Wahl des optimalen Markentyps hängt von der individuellen Unternehmensstrategie, dem Einsatzbereich und dem geplanten geografischen Schutzumfang ab.

Faktoren bei der Auswahl einer Marke

Die Wahl eines Markentyps erfordert eine gründliche Markenrecherche mit Ähnlichkeitsprüfung bestehender Marken. Eine Analyse der Zielgruppe und Marktsegmente ist ebenso wichtig wie die Prüfung internationaler Einsetzbarkeit. Die Planung muss auch Anmeldegebühren und Folgekosten berücksichtigen, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.

Der gewählte Markentyp beeinflusst direkt die Durchsetzbarkeit des Markenschutzes.

Die rechtliche Schutzfähigkeit hängt von der Einzigartigkeit und dem Unterscheidungsmerkmal der Marke ab. Eine professionelle Markenberatung hilft, diese Aspekte zu bewerten und die optimale Markenstrategie zu entwickeln.

Fazit

Die Wahl zwischen Wortmarke, Bildmarke oder Wort-Bild-Marke ist eine strategische Entscheidung, die den langfristigen Erfolg Ihres Unternehmens massgeblich beeinflusst.

Eine professionelle Markenanmeldung durch Fachexperten sichert Ihnen optimalen Schutz und minimiert rechtliche Risiken. Jurata® unterstützt Sie bei der Anmeldung - kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung.

Mehr aus unserem Ratgeber

Entdecken Sie weitere Beiträge zu diesem Thema.