Den passenden Firmennamen wählen: Tipps und Tricks
31.03.2025
Einleitung
Die Wahl des Firmennamens gehört zu den wichtigsten strategischen Entscheidungen bei der Unternehmensgründung. Der Firmenname prägt die Identität Ihres Unternehmens gegenüber Geschäftspartnern und Kunden massgeblich, weswegen es sich lohnt, eine überlegte Entscheidung zu treffen.
Rechtliche Aspekte bei der Firmennamenwahl
Die Wahl eines Firmennamens unterliegt in der Schweiz strengen rechtlichen Vorgaben gemäss Obligationenrecht. Der gewählte Name muss sich von bereits eingetragenen Firmen deutlich unterscheiden und darf nicht irreführend sein. Zudem darf eine Firma nicht aus einem rein beschreibenden Sachbegriff bestehen.
Der Rechtsformzusatz muss im Firmennamen zwingend ausgeschrieben oder in der korrekten Abkürzung angegeben werden. Bei einer Einzelfirma ist der Nachname des Inhabers ein Pflichtbestandteil des Firmennamens.
Rechtsformzusätze im Überblick:
GmbH: Gesellschaft mit beschränkter Haftung, "GmbH", "SARL" oder "SAGL"
AG: Aktiengesellschaft, "AG" oder "SA"
Einzelfirma: Nachame des Inhabers muss im Firmennamen enthalten sein
Die Prüfung der rechtlichen Zulässigkeit des gewählten Namens durch das Handelsregisteramt erfolgt erst bei der Anmeldung zur Eintragung. Bei Unsicherheiten ist eine vorgängige Abklärung zu empfehlen.
Praxisbeispiele
Beispiele für zulässige Firmen:
Bellerive Consulting GmbH
Swiss Innovation Solutions AG
Blumen & Kaffe, Inhaberin Graf
Beispiele für unzulässige Firmen:
Bank Zürich GmbH (irreführend, da der Begriff "Bank" ohne Bankenlizenz nicht verwendet werden darf)
Schmidt & Co (fehlender Rechtsformzusatz)
Brauerei AG (rein beschreibend und demnach unzulässig, sofern sich der Zweck der Gesellschaft auf das Brauen von Getränken bezieht)
Die Rolle des Firmennamens in der Markenbildung
Ein strategisch gewählter Firmenname prägt die Markenidentität Ihres Unternehmens von Grund auf. Der rechtliche Firmenname und die Marke sind strikt zu unterscheiden: Die Firma ist der Name, unter welchem Ihr Unternehmen im Handelsregister eingetragen wird. Mit einer Marke werden Waren oder Dienstleistungen gekennzeichnet. Das Markenzeichen muss im Markenregister eingetragen werden, um Schutz zu erhalten. Ihre Marke muss aber nicht zwangsläufig identisch sein mit der Firma.
Die Firma ist der rechtliche Name Ihres Unternehmens, während die Marke der Name ist, unter dem Sie am Markt auftreten. Beispielsweise:
Die Firma "Nestlé S.A." tritt mit vielen verschiedenen Marken wie "Nespresso" oder "KitKat" auf
"Meta Platforms, Inc." ist der Firmenname hinter den Marken "Facebook" und "Instagram"
Die "Volkswagen AG" führt Marken wie "Audi", "Porsche" und "Skoda"
Strategische Flexibilität durch separate Marken bietet Unternehmen wichtige Vorteile. Massgeschneiderte Markennamen stärken die emotionale Kundenbindung und ermöglichen klare Produktdifferenzierung.
Kurze, prägnante Markennamen prägen sich besser ein und werden häufiger weiterempfohlen. Branchenbezogene Namen verdeutlichen direkt das Geschäftsfeld.
Die Trennung von Firma und Marke erhöht die Wettbewerbsfähigkeit und ermöglicht Diversifikation. Dies optimiert die Marktpositionierung verschiedener Geschäftsbereiche und fördert nachhaltigen Erfolg.
Die Markenidentität entwickelt sich unabhängig vom rechtlichen Firmennamen. Diese Trennung ermöglicht es, beide Elemente optimal für ihre jeweiligen Zwecke zu gestalten.
Praktische Tipps zur kreativen Namensfindung
Die Entwicklung eines passenden Firmennamens erfordert eine systematische Herangehensweise. Hier sind bewährte Methoden für die kreative Namensfindung:
Brainstorming:
Erstellen Sie Wortfelder zu Ihren Produkten/Dienstleistungen
Kombinieren Sie verschiedene Begriffe
Experimentieren Sie mit Wortabkürzungen
Nutzen Sie Fremdsprachen für internationale Ausrichtung
Eigenschaften eines starken Firmennamens:
Kurz und prägnant (maximal 2-3 Silben)
Leicht auszusprechen und zu merken
Weckt positive Assoziationen
Widerspiegelt den Unique Selling Proposition (USP) Ihres Unternehmens
Kreative Ansätze:
Geografische Bezüge: Integration des Standorts
Wichtig: Hier gilt zu beachten, dass kein beliebiger Ortsname gewählt werden kann. Die Aufnahme einer Ortschaft in der Firma (bspw. Zürich oder Biel) ist nur insofern möglich, als dass sich der Gesellschaftssitz tatsächlich in dieser Ortschaft respektive politischen Gemeinde befindet.
Wortspiele: Clevere Verbindungen schaffen
Kunstwörter: Neue Begriffe kreieren
Persönlicher Bezug: Namen oder Initialen einbinden
Praxistest durchführen:
Sprechen Sie den Namen laut aus
Testen Sie die Schreibweise
Prüfen Sie die Bedeutung in anderen Sprachen
Holen Sie Feedback von potenziellen Kunden ein
Der gewählte Name sollte eine authentische Geschichte erzählen und Ihre Unternehmensidentität widerspiegeln.
Berücksichtigung zukünftiger Erweiterungen: Langfristige Planung bei der Wahl des Firmennamens
Die Erweiterbarkeit des Firmennamens spielt eine zentrale Rolle für den langfristigen Geschäftserfolg. Ein zu spezifischer Name kann zukünftige Geschäftsmöglichkeiten einschränken.
Strategische Überlegungen für einen zukunftsfähigen Firmennamen:
Wählen Sie neutrale Begriffe statt produktspezifischer Bezeichnungen
Prüfen Sie die internationale Verwendbarkeit
Berücksichtigen Sie potenzielle Geschäftsfelder
Beispiel: Der Name "Digital Solutions AG" bietet mehr Flexibilität als "Smartphone Reparatur Zürich GmbH" - er ermöglicht die Expansion in neue Technologiebereiche und Märkte.
Die richtige Balance zwischen Prägnanz und Flexibilität ermöglicht es Ihrem Unternehmen, sich weiterzuentwickeln, ohne den Markenwert zu gefährden.
Fazit: Der richtige Firmenname als Schlüssel zum Erfolg
Die Wahl des Firmennamens ist eine strategische Entscheidung, die den ersten Grundstein für Ihren Geschäftserfolg legt.
Die sorgfältige Auswahl braucht Zeit und Expertise. Jurata AG steht Ihnen bei diesem wichtigen Schritt zur Seite - von der ersten Namensidee bis zur rechtssicheren Eintragung im Handelsregister. Unsere erfahrenen Experten unterstützen Sie mit juristischem Know-how und praktischen Lösungen bei der Firmengründung. Kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung.