Firmengründung

Firmengründung

Firmengründung

Einzelunternehmen, GmbH oder AG? Die beste Rechtsform im Vergleich

22.07.2025

Die Wahl der passenden Rechtsform ist eine wegweisende Entscheidung für den langfristigen Erfolg Ihres Unternehmens. Diese Entscheidung beeinflusst zentrale Aspekte wie:

  • Persönliche Haftung

  • Kapitalbedarf

  • Steuerliche Belastung

  • Administrative Pflichten

  • Wachstumsmöglichkeiten

In der Schweiz stehen Unternehmerinnen und Unternehmern verschiedene Optionen zur Verfügung - von der unkomplizierten Einzelfirma bis zur strukturierten Aktiengesellschaft. Dieser Artikel beleuchtet die Charakteristiken der drei häufigsten Rechtsformen: Einzelunternehmen, GmbH und AG. Sie erhalten praxisnahe Entscheidungshilfen für die optimale Rechtsform Ihres Unternehmens.

Die gängigsten Rechtsformen in der Schweiz im Detail

Die Schweizer Unternehmenslandschaft bietet verschiedene Rechtsformen, die sich in ihren rechtlichen, steuerlichen und organisatorischen Aspekten unterscheiden. Jede Rechtsform bringt spezifische Eigenschaften mit sich, die für unterschiedliche Geschäftsmodelle und Unternehmensziele geeignet sind.

1. Einzelunternehmen

Das Einzelunternehmen stellt die einfachste Unternehmensform in der Schweiz dar. Diese Rechtsform eignet sich besonders für selbstständige Kleinunternehmer.

Zentrale Merkmale:

  • Eine natürliche Person als alleiniger Inhaber

  • Keine rechtliche Trennung zwischen Privat- und Geschäftsvermögen

  • Gründung Einzelunternehmen bereits ab Aufnahme der Geschäftstätigkeit (Handelsregistereintrag jedoch ab CHF 100'000 Jahresumsatz obligatorisch)

  • Freie Wahl der Firma unter Einbezug des Familiennamens und bereits eingetragenen Firmen innerhalb derselben politischen Gemeinde

Vorteile

Die Gründung eines Einzelunternehmens gestaltet sich besonders kostengünstig und effizient. Es fallen nur minimale Gründungskosten an, und der gesamte Prozess lässt sich schnell und unkompliziert durchführen, da die Einzelfirma bereits ab Aufnahme der Geschäftstätigkeit besteht. Ein weiterer wesentlicher Vorteil liegt in den flexiblen Entscheidungsprozessen, da der Inhaber alle Entscheidungen eigenständig treffen kann. Da keine Mindestkapitalanforderungen bestehen, ist der finanzielle Einstieg deutlich erleichtert. Zudem profitieren Einzelunternehmen von einer vereinfachten Buchführung, solange der Jahresumsatz unter CHF 500'000 liegt, was den administrativen Aufwand erheblich reduziert.

Nachteile

Die unbeschränkte persönliche Haftung mit dem Privatvermögen stellt einen bedeutenden Nachteil des Einzelunternehmens dar. Der Inhaber haftet mit seinem gesamten Vermögen für geschäftliche Verbindlichkeiten, was ein erhebliches persönliches Risiko bedeutet. Auch die Finanzierungsmöglichkeiten sind deutlich eingeschränkt, da keine zusätzlichen Gesellschafter aufgenommen werden können und die Kapitalbeschaffung hauptsächlich über Eigenkapital oder Kredite erfolgen muss. Zudem gestaltet sich ein eventueller Verkauf des Unternehmens oft schwierig, da potenzielle Käufer häufig eine andere Rechtsform bevorzugen. Die fehlende Möglichkeit zur Beteiligung weiterer Gesellschafter kann das Wachstum und die Entwicklung des Unternehmens einschränken.

Steuerliche Aspekte:

  • Besteuerung des Geschäftsgewinns beim Inhaber als Einkommen aus selbstständigem Erwerb

  • AHV-Beitragspflicht auf dem Geschäftseinkommen

  • MWST-Pflicht ab CHF 100'000 Jahresumsatz

Diese Rechtsform empfiehlt sich besonders für:

  • Freiberufler

  • Kleine Dienstleistungsunternehmen

  • Start-ups in der Anfangsphase

  • Nebenerwerbstätigkeiten

2. Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)

Die GmbH stellt eine beliebte Rechtsform für kleine und mittlere Unternehmen in der Schweiz dar. Diese Gesellschaftsform erfordert ein Mindestkapitaleinlage von CHF 20'000, die bei der Gründung vollständig einbezahlt werden muss.

Zentrale Merkmale der GmbH:

  • Rechtlich selbständige juristische Person

  • Beschränkte Haftung auf das Gesellschaftsvermögen

  • Mindestens ein Gesellschafter erforderlich

  • Entstehung mit Handelsregistereintrag

  • Grundsätzlich besteht Revisionspflicht (mit Möglichkeit, auf die eingeschränkte Revision zu verzichten, so gennantes Opting-Out)

Vorteile:

Die GmbH bietet eine klare Trennung zwischen Privat- und Geschäftsvermögen, was für viele Unternehmer ein wichtiger Vorteil ist. Die flexible Gestaltung der Gesellschaftsstruktur ermöglicht es, die Organisation optimal an die Bedürfnisse des Unternehmens anzupassen. Nach aussen hin wirkt eine GmbH professionell und vertrauenswürdig, was besonders im Geschäftsverkehr von Vorteil sein kann. Im Vergleich zum Einzelunternehmen ist die Kapitalbeschaffung bei einer GmbH deutlich einfacher, da zusätzliche Gesellschafter aufgenommen oder verschiedene Finanzierungsinstrumente genutzt werden können.

Nachteile:

Die Gründung und Verwaltung einer GmbH ist mit höheren Kosten verbunden als bei einem Einzelunternehmen. Die Organisationsstruktur ist komplexer als bei anderen Rechtsformen, was einen erhöhten Verwaltungsaufwand mit sich bringt und mehr Zeit für administrative Aufgaben erfordert. Ein weiterer Nachteil ist die steuerliche Doppelbelastung, da sowohl der Unternehmensgewinn als auch die ausgeschütteten Dividenden besteuert werden. Jedoch besteht der Vorteil, dass Kapitalgesellschaften einem einheitlichen (Flat-)Steuersatz unterliegen. Anders als natürliche Personen profitieren sie somit von einer nicht-progressiven Besteuerung, was sich insbesondere bei hohen Gewinnen positiv auswirken kann – trotz der insgesamt höheren Komplexität und Formalitäten, die mit dieser Rechtsform einhergehen.

3. Aktiengesellschaft (AG)

Die Aktiengesellschaft ist die komplexeste Rechtsform im Schweizer Gesellschaftsrecht. Das gesetzlich vorgeschriebene Mindestkapital beträgt CHF 100'000, wovon mindestens CHF 50'000 bei der Gründung einbezahlt werden müssen.

Zentrale Merkmale der AG:

  • Rechtlich selbständige juristische Person

  • Beschränkte Haftung auf das Gesellschaftsvermögen

  • Mindestens ein Aktionär erforderlich

  • Professionelle Organisationsstruktur mit Verwaltungsrat und (allfälliger) Revisionsstelle

Vorteile

Die Aktiengesellschaft geniesst in der Geschäftswelt ein hohes Ansehen und wird – nicht zuletzt aufgrund des hohen Gesellschaftskapitals – als besonders vertrauenswürdige Unternehmensform wahrgenommen. Ein wesentlicher Vorteil liegt in der einfachen Übertragbarkeit der Aktien, was die Handelbarkeit von Unternehmensanteilen deutlich erleichtert. Die AG bietet zudem grosse Flexibilität bei der Kapitalbeschaffung durch verschiedene Finanzierungsinstrumente wie Aktienemissionen oder Anleihen. Ein weiterer bedeutender Aspekt ist der Grundsatz der Anonymität der Aktionäre: Im Gegensatz zu den Inhabern einer GmbH, wird die Identität der Aktionäre nicht im Handelsregistereintrag publiziert.

Nachteile

Die Gründung und Führung einer AG ist mit erheblichen Kosten verbunden. Neben den initialen Gründungskosten fallen regelmässige Verwaltungsaufwendungen an, die das Budget belasten können. Die komplexen Corporate Governance-Anforderungen bedeuten zusätzlichen administrativen Aufwand und erfordern eine professionelle Organisationsstruktur mit entsprechenden Kontrollmechanismen. Ein weiterer finanzieller Nachteil ergibt sich aus der Doppelbesteuerung: Zunächst wird der Unternehmensgewinn auf Gesellschaftsebene besteuert, anschliessend werden auch die ausgeschütteten Dividenden bei den Aktionären steuerlich erfasst. Jedoch gilt auch hier, dass die Aktiengesellschaft keiner progressiven Steuer unterliegt, sondern einem einheitlichen (Flat-)Steuersatz. Die AG eignet sich besonders für wachstumsorientierte Unternehmen mit erhöhtem Kapitalbedarf und dem Wunsch nach professionellen Strukturen.

Kriterien für die Wahl der passenden Rechtsform für Ihr Unternehmen

Die Auswahl der optimalen Rechtsform basiert auf spezifischen Kriterien, die für jedes Unternehmen individuell gewichtet werden müssen:

Geschäftsrisiko und Haftungsumfang

Das Geschäftsrisiko und die Haftung sind entscheidend für die Rechtsformwahl. Der Schutz des Privatvermögens ist besonders wichtig. Branchenspezifische Risiken durch Produktfehler, Mängel oder Unfälle müssen bewertet werden. Die Höhe möglicher Schäden bestimmt, ob eine haftungsbeschränkte Rechtsform wie GmbH oder AG nötig ist. Auch Versicherungsmöglichkeiten sind zu prüfen.

Kapitalbedarf und Finanzierung

Der Kapitalbedarf und die Finanzierungsmöglichkeiten sind entscheidend bei der Wahl der Unternehmensform. Das Startkapital und laufende Investitionen müssen realistisch eingeschätzt werden. Einzelunternehmen können ohne Mindestkapital gegründet werden, während GmbH und AG Mindesteinlagen erfordern. Der Zugang zu Fremdkapital variiert je nach Rechtsform, Banken zeigen bei Kapitalgesellschaften oft mehr Vertrauen. Die Eigenkapitalbeschaffung ist unterschiedlich: Bei Einzelunternehmen sind es die privaten Mittel des Inhabers, bei Kapitalgesellschaften die Aufnahme neuer Gesellschafter oder die Ausgabe von Aktien.

Steuerliche Aspekte

Die steuerliche Behandlung variiert je nach Rechtsform und beeinflusst die finanzielle Lage des Unternehmens. Bei Einzelunternehmen wird der Gewinn als Einkommen versteuert, während Kapitalgesellschaften der Gewinnsteuer unterliegen. Sozialversicherungsabgaben müssen Einzelunternehmer alleine tragen, während sie bei Kapitalgesellschaften geteilt werden. Bei der Mehrwertsteuer gibt es keine wesentlichen Unterschiede, jedoch können administrative Anforderungen variieren. Eine sorgfältige Analyse der steuerlichen Konsequenzen ist unerlässlich.

Administrative Anforderungen

Die administrativen Pflichten variieren je nach Rechtsform. Kapitalgesellschaften wie AG und GmbH haben umfangreichere Buchführungspflichten als Einzelunternehmen. Kleine Einzelunternehmen mit einem Umsatz unter CHF 500'000 können eine vereinfachte Buchführung nutzen, während AG und GmbH ordentliche Buchführung nach Obligationenrecht führen müssen. Revisionspflicht betrifft hauptsächlich Kapitalgesellschaften, kann aber unter bestimmten Bedingungen entfallen; Einzelunternehmen sind davon befreit. Die Handelsregistereintragung ist für AG und GmbH zwingend, Einzelunternehmen sind ab CHF 100'000 Umsatz eintragungspflichtig. Diese Anforderungen beeinflussen den Verwaltungsaufwand und die Kosten.

Unternehmensstruktur

Die Anzahl der Geschäftspartner beeinflusst wesentlich die Entscheidungsprozesse im Unternehmen. Mehr Partner bedeuten komplexere Abstimmungen, weshalb klare Strukturen nötig sind. Die frühzeitige Nachfolgeregelung sichert den Unternehmensfortbestand unter Berücksichtigung rechtlicher und steuerlicher Aspekte.

Diese Kriterien sollten in Abstimmung mit qualifizierten Rechtsberatern sorgfältig analysiert werden, um eine fundierte Entscheidung für die passende Rechtsform zu treffen.

Flexibilität und Wachstumsmöglichkeiten mit verschiedenen Rechtsformen

Die Wahl der Rechtsform beeinflusst direkt die Wachstumsmöglichkeiten Ihres Unternehmens. Jede Rechtsform bietet unterschiedliche Optionen für die Unternehmensentwicklung:

Einzelunternehmen

  • Begrenzte Wachstumsmöglichkeiten durch personenbezogene Struktur

  • Erschwerter Zugang zu Fremdkapital

  • Komplexe Umwandlung in Kapitalgesellschaft bei Expansion

GmbH

  • Flexible Anpassung der Gesellschafterstruktur

  • Einfache Kapitalerhöhung möglich

  • Unkomplizierte Umwandlung in AG bei Wachstum

AG

  • Maximale Flexibilität bei der Kapitalbeschaffung

  • Breite Möglichkeiten für Beteiligungsmodelle

  • Optimale Struktur für internationale Expansion

Die AG bietet die grössten Wachstumsperspektiven durch:

  • Börsengang-Option

  • Attraktivität für Investoren

  • Professionelle Aussenwirkung


Die GmbH stellt einen ausgewogenen Mittelweg dar - sie ermöglicht substantielles Wachstum bei überschaubarem administrativem Aufwand. Für Start-ups und innovative Unternehmen mit Wachstumsambitionen empfiehlt sich die frühzeitige Wahl einer Aktiengesellschaft.

Fazit: Die beste Rechtsform für Ihr Unternehmen wählen

Die Wahl der optimalen Rechtsform ist eine individuelle Entscheidung, die auf Ihrer spezifischen Unternehmenssituation basiert. Eine professionelle Beratung hilft Ihnen, die passende Rechtsform für Ihr Unternehmen zu identifizieren. Die gewählte Struktur sollte Ihre geschäftlichen Ziele unterstützen und gleichzeitig rechtliche Sicherheit bieten.

Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung zur Wahl der optimalen Rechtsform für Ihr Unternehmen.

Mehr aus unserem Ratgeber

Entdecken Sie weitere Beiträge zu diesem Thema.

Erhalten Sie wertvolles Wissen, Best Practices und Informationen zu Angeboten für Ihr KMU in den Bereichen Recht, Buchhaltung und Steuern einmal monatlich kostenlos direkt in Ihre Inbox.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

DE

Jurata AG | Stampfenbachstrasse 151 | 8006 Zürich | Schweiz

Erhalten Sie wertvolles Wissen, Best Practices und Informationen zu Angeboten für Ihr KMU in den Bereichen Recht, Buchhaltung und Steuern einmal monatlich kostenlos direkt in Ihre Inbox.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

DE

Jurata AG | Stampfenbachstrasse 151 | 8006 Zürich | Schweiz

Erhalten Sie wertvolles Wissen, Best Practices und Informationen zu Angeboten für Ihr KMU in den Bereichen Recht, Buchhaltung und Steuern einmal monatlich kostenlos direkt in Ihre Inbox.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

DE

Jurata AG | Stampfenbachstrasse 151 | 8006 Zürich | Schweiz