Firmenaufbau

Firmenaufbau

Firmenaufbau

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB): Was Sie wissen müssen

31.03.2025

Einleitung

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) bilden die rechtliche Grundlage für geschäftliche Beziehungen zwischen Unternehmen und ihren Kunden. Diese standardisierten Vertragsbedingungen regeln die wichtigsten Aspekte der Geschäftsbeziehung und schaffen klare Vereinbarungen für beide Seiten.

Für Selbstständige und Unternehmen in der Schweiz sind AGB ein unverzichtbares Mittel zur rechtlichen Absicherung. Sie:

  • Minimieren rechtliche Risiken

  • Definieren Rechte und Pflichten der involvierten Parteien

  • Schaffen Klarheit in der Geschäftsbeziehung

  • Sparen Zeit bei Vertragsabschlüssen

  • Schützen vor teuren Rechtsstreitigkeiten

Die professionelle Gestaltung von AGB wird besonders im digitalen Zeitalter immer wichtiger. In diesem Artikel finden Sie einen praxisorientierten Leitfaden zur Erstellung rechtssicherer AGB. Sie erfahren, worauf Sie achten müssen und wie Sie Ihre Geschäftsbeziehungen optimal absichern können.

Die Verwendung von AGB in der Schweiz

AGB sind vorformulierte Vertragsklauseln, die in der Geschäftswelt bereits weit verbreitet sind. Die rechtlichen Rahmenbedingungen für AGB in der Schweiz basieren auf dem Obligationenrecht (OR) und der bundesgerichtlichen Rechtsprechung. Das Schweizer Recht kennt zwei zentrale Mechanismen, um zu kontrollieren, ob AGB zum Vertragsbestandteil gehören und inhaltlich gültig sind :

  • Die Einbeziehungskontrolle prüft, ob AGB überhaupt Vertragsbestandteil geworden sind

  • Die Inhaltskontrolle untersucht die Zulässigkeit einzelner Klauseln

Die AGB müssen für den Vertragspartner vor Vertragsabschluss zugänglich sein. Eine nachträgliche Einführung oder Änderung ist ohne ausdrückliche Zustimmung unwirksam. Bei Verstössen gegen diese Vorgaben können einzelne Klauseln oder die gesamten AGB nichtig sein.

Unzulässige Klauseln sind insbesondere:

  • Haftungsausschlüsse bei grobfahrlässigem oder vorsätzlichem Handeln

  • Einseitige Änderungsvorbehalte

  • Übermässige Konventionalstrafen

  • Ungewöhnliche Bestimmungen (die Ungewöhnlichkeitsregel schützt Kunden vor überraschenden Klauseln. Bestimmungen, die der Kunde nach Treu und Glauben nicht erwarten musste, werden nicht Vertragsbestandteil)

Vorteile von AGB für Selbstständige

Gut strukturierte AGB bieten Selbstständigen eine solide rechtliche Grundlage für ihre Geschäftsbeziehungen. Die schriftliche Fixierung der Geschäftsbedingungen schafft Klarheit und minimiert das Risiko von Missverständnissen zwischen den Vertragsparteien.

Zentrale Vorteile für Selbstständige:

  • Rechtssicherheit: Klare Definition von Rechten und Pflichten beider Parteien

  • Effizienzsteigerung: Standardisierte Prozesse für wiederkehrende Geschäftsvorfälle

  • Risikominimierung: Absicherung bei Zahlungsverzug oder Leistungsstörungen

  • Kosteneinsparung: Vermeidung individueller Vertragsverhandlungen

Die AGB dienen als präventives Instrument zur Streitvermeidung. Sie regeln wichtige Aspekte wie:

  • Zahlungsbedingungen und Verzugsfolgen

  • Haftungsbeschränkungen

  • Gewährleistungsrechte

  • Rücktritts- und Kündigungsmodalitäten

Ein professionell gestaltetes AGB-Dokument stärkt die Position des Selbstständigen bei Vertragsverhandlungen und schützt vor unberechtigten Forderungen. Die Integration der AGB in den Geschäftsalltag ermöglicht eine sichere und effiziente Geschäftsführung.

Typische Inhalte von AGB

Effektive AGB zeichnen sich durch präzise, rechtskonforme Inhalte aus. Die folgenden Kernelemente sind für rechtssichere AGB unerlässlich:

Grundlegende Bestandteile:

  • Klare Identifikation der Vertragsparteien

  • Detaillierte Leistungsbeschreibung

  • Preise und Zahlungsbedingungen

  • Lieferungs- und Erfüllungsbedingungen

  • Gewährleistung und Haftung

  • Gerichtsstand und anwendbares Recht

Die Formulierung der AGB muss für den durchschnittlichen Kunden verständlich sein. Unklare oder mehrdeutige Klauseln werden im Streitfall oft zu Lasten des Verfassers ausgelegt.

Tipps zur Erstellung von wirksamen AGB

Die erfolgreiche Gestaltung von AGB erfordert eine sorgfältige Planung und Umsetzung. Diese praxiserprobten Empfehlungen unterstützen Sie bei der rechtssicheren Erstellung:

Als erster Schritt empfiehlt sich eine gründliche Analyse des eigenen Geschäftsmodells, bei der spezifische Risiken identifiziert werden. Parallel dazu sollten alle relevanten Geschäftsprozesse erfasst und dokumentiert werden. Die klare Definition von Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten rundet diesen Prozess ab.

Bei der Gestaltung der AGB gilt es, typische Fehlerquellen zu vermeiden. Eine unreflektierte Übernahme fremder AGB ohne entsprechende Anpassung an die eigenen Geschäftsbedürfnisse kann problematisch sein. Versteckte oder überraschende Klauseln sind ebenso zu vermeiden wie unklare oder mehrdeutige Formulierungen.

Best Practices für die Gestaltung

  • Verwenden Sie eine übersichtliche Gliederung mit Zwischenüberschriften

  • Setzen Sie kurze, prägnante Sätze ein

  • Heben Sie wichtige Bestimmungen optisch hervor

  • Nutzen Sie eine einheitliche Terminologie

  • Überprüfen Sie regelmässig die Aktualität der AGB

Die professionelle Unterstützung durch Rechtsexperten stellt sicher, dass Ihre AGB allen rechtlichen Anforderungen entsprechen und gleichzeitig Ihre geschäftlichen Interessen optimal schützen. Eine regelmässige Überprüfung und Aktualisierung der AGB gewährleistet ihre dauerhafte Wirksamkeit.

Fazit

Die Erstellung rechtssicherer AGB ist für den Geschäftserfolg von Selbstständigen und Unternehmen unverzichtbar. Professionell gestaltete allgemeine Geschäftsbedingungen:

  • Schützen Ihr Unternehmen vor rechtlichen Risiken

  • Schaffen Klarheit in der Geschäftsbeziehung

  • Sparen Zeit und Kosten bei der Vertragsabwicklung

  • Stärken das Vertrauen Ihrer Kunden

Die Investition in rechtskonforme AGB zahlt sich langfristig aus. Lassen Sie sich bei der Erstellung von Experten beraten, um alle gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen und Ihre Geschäftsinteressen optimal zu schützen.

Handeln Sie jetzt: Überprüfen Sie Ihre bestehenden AGB oder erstellen Sie neue, die Ihrem Geschäftsmodell entsprechen. Die Jurata AG unterstützt Sie mit juristischer Expertise bei der erfolgreichen Umsetzung Ihrer Unternehmensziele.

Mehr aus unserem Ratgeber

Entdecken Sie weitere Beiträge zu diesem Thema.